LiSe-DaZ® Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache
Das Verfahren wurde im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung von Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Universität Mannheim, und Prof. Dr. Petra Schulz, Universität Frankfurt/Main, entwickelt. LiSe-DaZ® wurde an 912 Kindern normiert. Es ist im Sommer 2011 beim Hogrefe Verlag erschienen.
Mit dem Verfahren ist es erstmals möglich, den individuellen Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Deutsch als Muttersprache (DaM) differenziert zu erfassen und den Sprachförderbedarf abzuleiten. Individuelle Fortschritte können durch Wiederholungsmessungen erfasst werden. Zielgruppe sind vor allem Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Alter von 3;0 bis 7;11 Jahren. LiSe-DaZ® testet in sieben Untertests die Sprachproduktion und das Sprachverständnis in grammatischen Kernbereichen des Deutschen. Das Verfahren nimmt ca. 30 Minuten Test- und etwa 30-45 Minuten Auswertungsdauer in Anspruch. Es kann von pädagogischen Fachkräften, Ärzten und Psychologen durchgeführt werden.
Sehen Sie einen Ausschnitt des Interviews mit Professor Dr. Hasselhorn, einem der Herausgeber von LiSe-DaZ®: