Für welche Zielgruppe ist LiSe-DaZ® entwickelt worden?
LiSe-DaZ® eignet sich für alle Kinder im Altersbereich vom 3. bis zum vollendeten 7. Lebensjahr, „die mit 24 Lebensmonaten oder später den ersten systematischen Kontakt mit der deutschen Sprache hatten, typischerweise mit Eintritt in die Kita. Für fünf-, sechs- und siebenjährige Kinder mit DaZ gilt zusätzlich, dass sie spätestens im Alter von vier Jahren, also bis zu ihrem 48. Lebensmonat, Gelegenheit zum systematischen Kontakt mit dem Deutschen hatten.“ (Manual LiSe-DaZ, 2011, Hogrefe Verlag, Kapitel 1.5)
Bei DaZ-Kindern werden die Kontaktdauer mit der deutschen Sprache sowie das Alter bei Spracherwerbsbeginn berücksichtigt.
Zusätzlich ist LiSe-DaZ® bei Kindern mit Deutsch als Muttersprache (DaM) vom 3. bis zum vollendeten 6. Lebensjahr einsetzbar. „Hier geben die Testergebnisse insbesondere Aufschluss über unterdurchschnittliche Leistungen und liefern Hinweise auf mögliche Sprachauffälligkeiten, die einer weiteren Abklärung bedürfen.“ (Manual LiSe-DaZ, 2011, Hogrefe Verlag, Kapitel 1.5)
Was wird getestet?
LiSe-DaZ® testet anhand von Aufgaben zur Sprachproduktion und zum Sprachverstehen das Sprachwissen in zentralen Bereichen des Deutschen. (Siehe auch Fragen zum Thema Testaufbau).
Wer kann LiSe-DaZ® durchführen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Den Test können sowohl pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen als auch anderes pädagogisches, therapeutisches bzw. medizinisches Fachpersonal anwenden. Voraussetzung für die Durchführung und Auswertung ist idealerweise ein Verständnis dessen, was die einzelnen Untertests überprüfen, da anhand der Testergebnisse Maßnahmen für eine anschließende Förderung abgeleitet werden können. Zu den Voraussetzungen gehören weiterhin die für jede Individualtestung nötigen räumlichen und zeitlichen Bedingungen (vgl. auch Fragen zur Durchführung). Für den Einsatz von LiSe-DaZ® und den Umgang mit den Ergebnissen empfehlen wir die Teilnahme an einer LiSe-DaZ®-Schulung.
Welche Ergebnisse liefert LiSe-DaZ®?
LiSe-DaZ® erlaubt eine zuverlässige Einschätzung des Sprachentwicklungsstandes des Kindes in sprachlichen Kernbereichen und liefert Aussagen über das Vorliegen von Förderbedarf bzw. über die Unauffälligkeit des (Zweit-)Spracherwerbs. Darüber hinaus ist eine Ableitung von Förderentscheidungen bzw. die konkrete Ermittlung von Förderinhalten möglich. Durch Wiederholungsmessungen können außerdem Entwicklungsfortschritte überprüft werden.
Was unterscheidet LiSe-DaZ® von anderen Sprachstandserhebungsverfahren?
„LiSe-DaZ® unterscheidet sich unter anderem dadurch von anderen Testverfahren, dass für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache eine eigene Normstichprobe vorliegt. Durch die Berücksichtigung von Lebensalter und Dauer des Kontakts mit der deutschen Sprache ermöglicht es der Test, erwartungsgemäße von unterdurchschnittlichen Leistungen zu unterscheiden.“ (Manual LiSe-DaZ®, 2011, Hogrefe Verlag, Kap. 1. Einführung in LiSe-DaZ®)
Wie bestelle ich eine LiSe-DaZ®-Box?
Die Baden-Württemberg Stiftung hat beim Hogrefe Verlag Sonderkonditionen für die Abnahme von LiSe-DaZ®-Boxen, die sie Personen und Einrichtungen aus Baden-Württemberg weitergeben darf. Dabei wird ein Rabatt von 20 % auf den Ladenpreis gewährt (zuzüglich Versandkosten). Die LiSe-DaZ®-Boxen sind ausschließlich für den eigenen Gebrauch bestimmt. Ein Weiterverkauf ist ausgeschlossen.
Diese Sonderkondition kann die Baden-Württemberg Stiftung ausschließlich Personen und Trägern/Institutionen aus Baden-Württemberg einräumen. Die Bestellung muss über die Baden-Württemberg Stiftung erfolgen. Bitte senden Sie bei Interesse diesen Bestellschein ausgefüllt zurück.
Personen und Institutionen außerhalb Baden-Württembergs können das Testmaterial direkt beim Hogrefe Verlag bestellen.
Wie kann ich einzelne Materialien aus der LiSe-DaZ®-Box (nach-)bestellen?
(Nach-)Bestellungen für einzelne Materialien (z. B. Protokollbogen) richten Sie bitte direkt an den Hogrefe Verlag.