Am 01.10.2020 haben die Baden-Württemberg Stiftung und das Team Sag‘ mal was zu einem virtuellen Fachdialog unter dem Motto „Sprachliche Bildung vernetzt – neue Wege zum Fachdialog“ eingeladen. Durch das Onlineformat der Veranstaltung gelang es, auch in Zeiten der räumlichen Distanz, einen Austausch verschiedener Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der frühkindlichen Sprachförderung und Sprachbildung zu ermöglichen. An der virtuellen Veranstaltung nahmen Personen aus dem gesamten Bundesgebiet teil, die sich über einen Chat und ein moderiertes Fragentool intensiv beteiligten.
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, betonte in ihrem Grußwort die Relevanz der Sprachentwicklung in der frühkindlichen Bildung und machte deutlich, dass alle Kinder von früher Kindheit an die beste Förderung erhalten sollen. Anschließend sprach Christoph Dahl, Geschäftsführer der Baden-Württemberg Stiftung, über Meilensteine und Erfolge im Bereich der frühkindlichen Sprachbildung und -förderung, die durch das Programm Sag‘ mal was zu verzeichnen sind.
Im Fokus der Veranstaltung stand der Vortrag von Prof.‘in Dr. Karin Zimmer zum Thema „Maßnahmen zur Sprachförderung über dreijähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Ein Überblick“. Sie stellte dar, welche Maßnahmen, Interventionen und Programme der Sprachförderung es in Deutschland gab bzw. gibt und beschäftigte sich mit der Frage nach der Wirksamkeit eingesetzter Maßnahmen. Das anschließende moderierte Austauschformat ermöglichte es den Teilnehmenden, mit zahlreichen Fragen an der Diskussion teilzunehmen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde die Publikation zum Projekt „Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder- und Familienzentren stärken“ (SuMi-KiFaZ) vorgestellt. Melanie Göllner (KiFaZ Heilbronn) und Ulrike Trosdorff (KiFaZ Mannheim) sprachen über spannende Erkenntnisse aus dem Projekt und teilten ihre Ideen und Tipps zur Stärkung von Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit. Jutta Sechtig (PH Weingarten) gab einen Einblick in die wissenschaftliche Begleitung des Projekts und sprach über Gelingensbedingungen von (Sprach-)Bildungsangeboten im sozialräumlichen Kontext. Näheres zum Projekt und zur Publikation erfahren Sie hier.
Die Veranstaltung der Baden-Württemberg Stiftung ermöglichte eine virtuelle Begegnung unterschiedlicher Akteurinnen und Akteure der frühkindlichen Bildung und konnte somit zu einem offenen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik beitragen.