Fon 0711/21859-315 oder
Fon 0711/6642-4202
Fax 0711/6642-4099
Sprachkompetenz und Ausdrucksvermögen sind zentrale Voraussetzungen für den Bildungserfolg von Kindern. Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und öffnet Türen zu guten Bildungswegen. Eine erfolgreiche sprachliche Bildung, die Förderung von klein auf sowie die Möglichkeit für alle Kinder, von dieser profitieren zu können, ebnet den Weg zu (mehr) Bildungsgerechtigkeit.
Mit ihrem erfolgreichen Programm Sag' mal was verfolgt die Baden-Württemberg Stiftung das Ziel, die sprachliche Bildung und den Spracherwerb von Kindern bereits ab dem Kleinkindalter zu stärken. Der Aspekt der Mehrsprachigkeit erfährt dabei eine besondere Wertschätzung. Von den Projekten im Rahmen von Sag' mal was profitieren Kinder mit Deutsch als Zweitsprache und Kinder mit Deutsch als Muttersprache.
Sag' mal was ist von Beginn an als „lernendes Programm“ angelegt. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis, wird das Programm kontinuierlich weiterentwickelt und werden neue Initiativen angestoßen. Sag' mal was ist mittlerweile über seinen ursprünglichen Fokus auf Sprachförderung im Vorschulbereich hinaus aktiv. Es wurden beispielsweise die Projekte "Sprache macht Spaß", "EASI Science L", "Sprachliche Bildung für Kleinkinder" und "Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit in Kinder-und Familienzentren stärken" ins Leben gerufen. Die Sprachförderdiagnostik LiSe-DaZ® wurde entwickelt und von 2011 bis 2018 wurden Schulungen dazu von der Baden-Württemberg Stiftung finanziert. Darüber hinaus wurde das Netzwerk Sprache initiiert und zahlreiche Publikationen veröffentlicht.
Als Programmträger berät und begleitet das Team "Sag' mal was" die Baden-Württemberg Stiftung bei der Umsetzung des Programms.